Registrieren

2. November 2021 um 15:00

Rückenproblemen durch Bauchmuskeln vorbeugen

Wenn wir Übungen vorstellen, sprechen wir oft über den sportlichen Vorteil einer Übung, die beispielsweise zu kraftvollen Beinen beiträgt. Bei einigen Übungen stellen wir aber auch gerne den gesundheitlichen Aspekt in den Vordergrund, da dieser für viele im Breitensport der ausschlaggebende Aspekt ist.

Die folgende Übung eignet sich gut, um das körperliche Wohlbefinden zu erhalten, weil sie erstens mit  den Bauchmuskeln allem voran eine Muskelgruppe trainiert, die im Alltag durch ungünstige Haltung oft verkürzt und die zweitens dazu beiträgt den Komplex aus Rücken, Hüfte und Knie zu stabilisieren.

Insofern ist ein regelmäßiges Training der Bauchmuskeln, wenn man beispielsweise viel sitzt, eine empfehlenswerte Maßnahme zur Prävention von orthopädischen Beschwerden.

Ausführung:

Start im Unterarmstütz. Nun ein Knie seitlich zur Schulter ziehen. Dabei den Körper insgesamt so unverändert wie möglich lassen und das Atmen nicht vergessen. Den Körper permanent unter Spannung halten.

Intensität:

Drei Sätze mit fünf Wiederholungen pro Seite.

26. Juni 2021 um 15:00

Kombinationsübung zur Erwärmung und Kräftigung

Die Übung dieses Mal soll einen Vorschlag darstellen, mehrere Trainingselemente miteinander zu verbinden. Die Übung ist an sich eine Übung zur Kräftigung der Bauchmuskulatur. Allerdings zwingt sie zur Bewegung des ganzen Körpers, wodurch sie zahlreiche Muskeln anspricht und auch das Herzkreislauf-System anregt.

Damit eignet sie sich, um Krafttraining und Aufwärmen miteinander zu kombinieren. Dies hat den Vorteil, dass zwei – für manche unliebsame – Trainingsphasen zusammengelegt werden können.

Das schafft nicht nur Platz für das eigentliche sportartenspezifische Training, sondern gestaltet diese beiden Trainingsphasen an sich effizienter.

Durchführung:

Man legt sich auf den Rücken. Die Arme streckt man über den Kopf. Nun die Arme und Beine zur Mitte ziehen, sodass die Beine rechtwinklig in der Luft stehen und die Arme daneben sind. Dann Rückkehr in die Ausgangsposition, aber ohne Oberkörper und Beine wieder auf den Boden zu legen.

Intensität:

Zehn bis zwölf Wiederholungen pro Satz. Drei Sätze.

Kategorie: Allgemein – Autor: kd
Schlagwörter: , ,
- Kommentare (0)